Cookie-Richtlinie für xerithanqua.com
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
Diese Richtlinie erklärt, wie xerithanqua Tracking-Technologien auf unserer Website verwendet. Wir setzen verschiedene Methoden ein, um deine Erfahrung zu verbessern und unsere Dienste zu optimieren. Hier erfährst du alles über die Technologien, die wir nutzen, und wie du deine Präferenzen verwalten kannst.
Was sind Cookies und ähnliche Technologien?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns dabei, deine Präferenzen zu merken und die Nutzung unserer Plattform zu verstehen.
Neben klassischen Cookies nutzen wir auch andere Technologien wie Local Storage, Session Storage und Pixel-Tags. Diese funktionieren ähnlich, speichern aber Informationen auf unterschiedliche Weise in deinem Browser.
Manche dieser Technologien bleiben dauerhaft auf deinem Gerät, andere verschwinden automatisch nach dem Schließen des Browsers. Das hängt vom jeweiligen Zweck ab.
Welche Arten von Tracking verwenden wir?
Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit unsere Website überhaupt funktioniert. Ohne sie könntest du dich nicht einloggen, keine Formulare absenden oder zwischen Seiten navigieren. Sie speichern beispielsweise deine Login-Session oder Sicherheitseinstellungen. Diese Cookies lassen sich nicht deaktivieren, weil die Grundfunktionen sonst nicht mehr laufen würden.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies merken sich deine persönlichen Einstellungen – zum Beispiel, welche Sprache du bevorzugst oder welches Layout dir am besten gefällt. Sie sorgen dafür, dass du nicht jedes Mal von vorne anfangen musst. Auch die Anpassung von Lerninhalten basiert teilweise auf diesen Informationen.
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies analysieren wir, wie Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten sind beliebt? Wo brechen Nutzer ab? Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte und die Benutzerführung zu verbessern. Die gesammelten Informationen werden anonymisiert und dienen ausschließlich statistischen Zwecken.
Marketing-Cookies
Diese Cookies verfolgen deine Aktivitäten über verschiedene Websites hinweg, um dir relevante Werbung zu zeigen. Sie merken sich, welche Seiten du besucht hast, und passen die Anzeigen entsprechend an. Du kannst diese Cookies jederzeit in deinen Browser-Einstellungen deaktivieren.
Konkrete Beispiele unserer Nutzung
- Speicherung deiner Login-Daten, damit du angemeldet bleibst
- Merkfunktion für abgeschlossene Lernmodule in deinem Fortschritt
- Anpassung der Kursempfehlungen basierend auf deinen Interessen
- Analyse, welche Webinar-Themen am häufigsten nachgefragt werden
- Optimierung der Ladezeiten durch Caching von Ressourcen
- Bereitstellung personalisierter Lerninhalte für dein Level
- Verfolgung von Conversion-Raten unserer Kampagnen
- Verbesserung der mobilen Nutzererfahrung durch Geräte-Analyse
Wie lange werden Daten gespeichert?
Speicherdauer im Detail
Session-Cookies: Diese verschwinden automatisch, sobald du deinen Browser schließt. Sie dienen vor allem der Navigation während deines Besuchs.
Kurzfristige Cookies: Bleiben zwischen 24 Stunden und 30 Tagen auf deinem Gerät. Sie speichern temporäre Präferenzen wie ausgewählte Filter oder Sortierungen.
Langfristige Cookies: Können bis zu 12 Monate gespeichert bleiben. Diese merken sich deine Login-Präferenzen oder Spracheinstellungen für zukünftige Besuche.
Analytische Daten: Werden in der Regel nach 26 Monaten automatisch gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Deine Kontrollmöglichkeiten
Du hast jederzeit die volle Kontrolle darüber, welche Cookies gesetzt werden dürfen. Die meisten Browser erlauben es dir, Cookies komplett zu blockieren oder nur bestimmte Kategorien zuzulassen.
Browser-Einstellungen anpassen
In den Einstellungen deines Browsers findest du umfangreiche Optionen zur Cookie-Verwaltung. Du kannst dort:
- Alle gespeicherten Cookies einsehen und einzeln löschen
- Automatische Cookie-Ablehnung für Drittanbieter aktivieren
- Benachrichtigungen einschalten, wenn eine Website Cookies setzen möchte
- Ausnahmen für vertrauenswürdige Websites definieren
Was passiert beim Blockieren von Cookies?
Wenn du alle Cookies blockierst, funktioniert unsere Website möglicherweise nicht mehr richtig. Du wirst dann häufiger zur Anmeldung aufgefordert, deine Einstellungen gehen verloren, und personalisierte Inhalte stehen nicht zur Verfügung.
Wir empfehlen, zumindest essenzielle und funktionale Cookies zuzulassen, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten. Marketing-Cookies kannst du ohne Probleme deaktivieren – das beeinträchtigt die Kernfunktionen nicht.
Drittanbieter-Dienste
Einige Funktionen auf unserer Website werden von externen Dienstleistern bereitgestellt. Diese Partner können ebenfalls Cookies setzen, um ihre Services zu betreiben oder die Nutzung zu analysieren.
Beispielsweise binden wir Videostreaming-Plattformen für Webinar-Aufzeichnungen ein oder nutzen externe Tools für Live-Chat-Support. Diese Anbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien, die regeln, wie sie mit deinen Daten umgehen.
Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die ähnlich hohe Datenschutzstandards erfüllen wie wir selbst. Dennoch empfehlen wir dir, auch deren Richtlinien zu lesen, wenn du mehr über ihre Praktiken erfahren möchtest.
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir aktualisieren diese Cookie-Richtlinie regelmäßig, um neue Technologien oder geänderte rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Die aktuelle Version findest du immer hier auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir dich per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand und kannst deine Einstellungen entsprechend anpassen.
Das Datum der letzten Aktualisierung steht ganz oben auf dieser Seite. Schau also gelegentlich vorbei, um zu prüfen, ob sich etwas geändert hat.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Falls du mehr über unsere Tracking-Praktiken erfahren möchtest oder Unterstützung bei der Verwaltung deiner Einstellungen brauchst, sind wir für dich da.
Kontaktiere uns